17 March 2008

Svenska Landskap Project


Vito Pace SVENSKA LANDSKAP
http://www.svenskalandskap.com



Vito Pace SVENSKA LANDSKAP

by Dr. Heiderose Langer

A river, along the banks green bushes and trees, in the distance a bridge, blue sky – an unspectacular section of a landscape, presented in an empty shop. A photograph and a canvass of the same size painted as mirror of the photographed motif hang on the wall next to each other. It is impossible to differentiate between the two artistic media, the photograph and the painted reproduction, when looking through the window. Due to the spatial distance and the miniature-like format, the motif of the pictures cannot be recognised in detail but only in the type of picture. Plenty of blue and green complying with established conventions for illustrations: a picture of a landscape can be recognised, taken in Pforzheim, in duplicate, locked behind glass like in a large showcase.

1. The traditional picture of a landscape

There is hardly any other genre in visual arts that is as well-known and popular as the illustration of a landscape. In 1994 Komar and Melamid, a Russian artist-duo living in exile in New York, had demoscopic research done as to which motif the American citizen would like to see in oil on a canvass. The result was a painting of a landscape, predominantly blue, an extensive sky and plenty of green. In 1767 Denis Diderot already writes that landscape canvasses were hung to the walls of their parlours by townsfolk to compensate for the loss of nature. Landscape pictures were the result of a mediation of aesthetically adopted nature. After all, by the subjective experience of what these people perceive when going out into the scenery and their artistic implementation thereof nature changes its faces. It becomes the grand, exultant and beautiful. Nature as landscape is thus the product of an intellectual process, a model that man has created for himself to understand nature, to idealise it, to charge himself emotionally, to get an ideological tinge and to project himself.

2. The Presentation

Two small pictures of the landscape, intentionally withdrawn from our direct access and the beholding thereof by Vito Pace, on the one hand make the borders and distance come to light, on the other hand they open up extensive space for ideas. If a landscape in its original significance of a “section of nature that is beheld” visualises the existence of “all-round nature”, despite the limitations of the format, the empty room of the shop takes on the function of a limited frame – and yet leaves all open. There is an outdoor room in which the viewer stands and an indoor room, the room of the presentation of the pictures. Or would it be better to say there is a subjective indoor room which is the world of thoughts of the viewer who imparts his ideas and feelings to the exterior, to the room of the pictures?

Irritations set in. No contemplative dedication to the picture or the landscape is possible, distance and uncertainty define reception. Can the landscape motif copied from the photograph be considered art at all or only the product of a hobby painter? Is someone playing ironically and subtly with art and the part played by the artist? Vito Pace does not see himself as the producer of original pieces of art, but as a doer who transforms an anonymous place in town into a room for thought: The idea of landscape as representation of space, as an envelope for the perceived and the thought of.

3. The space in-between

The empty space between the pictures and the viewer is important. This confined and closed public room, converted into an exhibition room by installing two pictures of insignificant motifs which can be exchanged any time, arouses questions in connection with the practices of aesthetic processes, with the originality and the authorship and particularly in connection with the representation, reproduction and construction of reality and art. Nature is dominantly “the” reality, whereby the medially imparted section of the landscape chosen by man is a cultural construct, is manipulated and charged with wishes, yearnings and emotions. Man sways back and forth – between reality and illusion, between nature and culture, rationality and irrationality, vicinity and distance, perception and imagination.

© Dr. Heiderose Langer 2008

Vito Pace SVENSKA LANDSKAP

von Dr. Heiderose Langer

Ein Fluss, am Ufer grüne Sträucher und Bäume, in der Ferne eine Brücke, blauer Himmel – ein unspektakulärer Landschaftsausschnitt, präsentiert in einem leeren Ladengeschäft. Eine Fotografie und ein, nach dem fotografischen Motiv und in der gleichen Größe gemaltes Ölgemälde hängen nebeneinander. Vor der Fensterscheibe stehend ist eine Unterscheidung beider künstlerischen Medien, die der fotografischen Aufnahme sowie der malerischen Reproduktion, nicht möglich. Aufgrund der räumlichen Distanz und des miniaturhaften Bildformats ist das Bildmotiv nicht im Detail sondern nur die Bildgattung erkennbar. Viel Blau und Grün entsprechend tradierter Darstellungskonventionen: Ein Landschaftsbild ist zu erkennen, aufgenommen in Pforzheim, verdoppelt, hinter Glas verschlossen, wie in einer großen Vitrine.

1. Das traditionsreiche Landschaftsbild

Kaum ein Genre in der bildenden Kunst ist so bekannt und beliebt wie die Landschaftsdarstellung. 1994 ließen Komar und Melamid, ein im New Yorker Exil lebendes russisches Künstlerduo, demoskopisch erforschen, welches Motiv amerikanische Bürger gerne in Öl auf Leinwand sehen würden. Es war ein Landschaftsgemälde mit einem überwiegenden Anteil an Blau, einem weiten Himmel und viel Grün. Bereits 1767 schreibt Denis Diderot, dass Landschaftsbilder von den Städtern zur Kompensation des Naturverlustes an die Wände ihrer Salons gehängt wurden. Landschaftsbilder waren das Ergebnis einer ästhetisch vermittelten Aneignung von Natur. Denn mit dem Hinausgehen des Menschen in die Natur, seinem subjektiven Erleben des Geschauten und der künstlerischen Umsetzung verändert die Natur ihr Gesicht. Sie wird zum Großen, Erhabenen und Schönen. Natur als Landschaft ist somit das Erzeugnis eines geistigen Prozesses, ein Modell, das sich der Mensch geschaffen hat, um Natur zu verstehen, sie zu idealisieren, emotional aufzuladen, ideologisch einzufärben und sein Selbst zu projizieren.

2. Die Präsentation

Zwei kleine Landschaftsbilder, von Vito Pace bewusst unserem direkten Zugang und Betrachten entzogen, machen einerseits Grenzen und Ferne bewusst, andererseits öffnen sie einen weiten Ideenraum. Vergegenwärtigt Landschaft in der ursprünglichen Bedeutung eines „angeschauten Naturausschnittes” trotz der Grenzen des Bildformats die Gegenwart der „ganzen Natur”, so nimmt der leere Raum des Ladengeschäftes die Funktion eines begrenzenden Rahmens ein – und lässt doch alles offen. Es gibt einen Außenraum, in dem sich der Betrachter befindet und einen Innenraum, den Raum der Bildpräsentation. Oder müsste es vielmehr heißen, es gibt einen subjektiven Innenraum, die Gedankenwelt des Betrachters, der seine Ideen und Gefühle nach Außen, in den Raum der Bilder überträgt?

Irritationen stellen sich ein. Keine kontemplative Hingabe an das Landschaftsbild ist möglich, sondern Distanz und Verunsicherung bestimmen die Rezeption. Ist das von der Fotografie abgemalte Landschaftsmotiv überhaupt Kunst oder nur das Produkt eines Hobbymalers? Treibt hier jemand sein ironisch-hintersinniges Spiel mit Kunst und Künstlerrolle? Vito Pace versteht sich nicht als Produzent originaler Kunstwerke sondern als Handelnder, der einen anonymen Ort in der Stadt in einen Gedankenraum transformiert: Die Idee von Landschaft als Repräsentation von Raum, als ein Gehäuse für Gesehenes und Gedachtes.

3. Der Zwischenraum

Wichtig ist der leere Raum zwischen den Bildern und dem Betrachter. Dieser abgegrenzte und verschlossene öffentliche Raum, durch das Installieren zweier motivisch belangloser und austauschbarer Bilder in einen Ausstellungsraum verwandelt, weckt Fragen zu Praktiken ästhetischer Prozesse, zu Originalität und Autorschaft und vor allem zur Repräsentation, Reproduktion und Konstruktion von Realität und Kunst. Natur ist dominant „die” Realität, wohingegen der vom Menschen gewählte, medial vermittelte Landschaftsausschnitt ein kulturelles Konstrukt ist, manipuliert und aufgeladen mit Wünschen, Sehnsüchten und Emotionen. Der Mensch pendelt hin und her – zwischen Realität und Illusion, zwischen Natur und Kultur, Rationalität und Irrationalität, Nähe und Ferne, Wahrnehmung und Vorstellung.

© Dr. Heiderose Langer 2008